MENU

bekult-Gipfel am 03. Mai 2016: Standortbestimmung und Blick voraus

Nach fünf bekult-Gipfeln anlässlich der Eröffnung des Gurtenfestivals sind wir diesmal nicht ganz so hoch hinauf gestiegen. Der bekult-Gipfel 2016 fand in der Inneren Enge anlässlich des  41. Internationalen Jazzfestivals Bern statt. Wieder trafen sich zahlreiche Kulturschaffende, Kulturveranstalter, Politikerinnen und Wirtschaftsleuten zu einem Gedanken- und Erfahrungsaustausch.

Auf dem Programm standen nach der Begrüssung durch bekult-Präsident Christian Pauli und Stadtpräsident Alexander Tschäppät Thesen zur aktuellen Berner Kulturpolitik des ehemaligen Kultursekretärs der Stadt Bern, Christoph Reichenau. > DOWNLOAD

Zudem moderierte Guy Krneta ein Hearing mit den Stadtpräsidiums-Kandidatinnen und Kandidaten Franziska Teuscher, Ursula Wyss, Alec von Graffenried und Alexandre Schmidt.

Hier die Links zur Berichterstattung über den bekult-Gipfel:

> BERNER ZEITUNG

> DER BUND


November 2015: Ausschreibung Kredit Hauptstadtkultur der Stadt Bern 2016

Aus dem Kredit Hauptstadtkultur werden Projekte gefördert, die für die Stadt Bern kulturell besonders bedeutend sind, regionale und nationale Ausstrahlung haben sowie die Teilhabe der Bevölkerung am kulturellen Leben anregen und stärken. Unterstützung erhalten Vorhaben, die auf der Kooperation unterschiedlicher Akteure beruhen und über die üblichen künstlerischen Produktionsweisen und finanziellen Spielräume der Projektpartner hinausreichen. Der Kredit Hauptstadtkultur ermöglicht Projekte, die in Form und Umfang die Fördermöglichkeiten der anderen, spartenbezogenen Kulturförderkommissionen der Stadt Bern deutlich überschreiten. Als Grundlage für diese Ausschreibung dient das Förderkonzept Hauptstadtkultur.

Das Förderkonzept steht > hier zum Download bereit.

Hier geht es zur Ausschreibung > Download




6. März 2014 – Berner Kulturkonferenz im PROGR

Donnerstag, 6. Mär, 14:00 – 18:00, Aula PROGR

Es referieren:

  • Eva Hess, Sonntagszeitung
    „Vom Musentempel zum Flashmob – wo und was ist hier Kultur?“
  • Philipe Bischof, Leiter Abteilung Kultur Basel-Stadt
    „Kulturpolitik als gemeinsame Verantwortung. Was können Kulturleitbilder ermöglichen?“
  • Daniel Spanka, Kunstmuseum Bern
    „Persönlicher Blick auf die Berner Kulturszene. Begegnungen und Perspektiven“

Anschliessend findet ein Podiumsgespräch mit den Referenten statt.

 

Eintritt frei. Infos und Anmeldung auf www.kulturkonferenz.ch