MENU

NEWSLETTER 7 – AUGUST 2019

Liebe bekult-Mitglieder

Nach erfolgreichem Gurten-Gipfel und grossem Sommer beginnt wieder die Saison. Kulturpolitisch gibt es – wer am Gurten-Gipfel war, hat es vom Stadtpräsidenten und der Kulturchefin gehört – bereits wieder ein ebenso dringendes wie ärgerliches Geschäft: Es geht um die Weiterführung des Bundesbeitrags an die Stadt Bern.

Vor zwei Jahren das erste Manöver: Während einer laufenden Leistungsvereinbarung plötzlich die Mitteilung aus dem Bundesamt für Kultur, dass der Bundesbeitrag – jährlich rund eine Million – zuerst um 300’000 Franken gekürzt und ab 2019 gänzlich gestrichen werde. >>>Weiterlesen …


NEWSLETTER 6 – MAI 2019

Ein Gespräch mit Franziska Burkhardt

Am Gurtengipfel vom 17. Juli 2019 wird sie unser Gast sein und an einem Podium mit Politikerinnen und Kulturschaffenden teilnehmen. Bereits jetzt, die berühmten rund 100 Tage nach dem ersten als Leiterin von Kultur Stadt Bern, äussert sich Franziska Burkhardt im Gespräch mit bekult-Präsident Bernhard Giger.

 

Du bist nicht das erste Mal in der Kulturförderung tätig, du warst im Bundesamt für Kultur und hast für Pro Helvetia gearbeitet. Für uns, die Begünstigten, ist Kulturförderung Geld, Politik, auch Anerkennung, aber nicht unbedingt etwas wirklich Kreatives. Was ist, gewissermassen auf deiner Seite des Tischs, so spannend an der Kulturförderung?

Für mich ist die Kultur prinzipiell spannend, das ist die wichtigste Voraussetzung. Ich bin davon überzeugt, dass die Kultur ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenlebens ist. So gesehen, macht arbeiten nur dann Sinn, wenn du etwas machst, das der Gemeinschaft zugutekommt. Ich bin keine Künstlerin, keine Kulturschaffende, finde es aber nötig, dass Kultur einerseits gefördert wird und dass man sie andererseits zu sehen bekommt. Ich denke immer an beide Seiten: Publikum und Kulturschaffende. Das wichtigste an der Arbeit in der Kulturförderung ist, dass du die bestmöglichen Rahmenbedingungen schaffst und die bestmöglichen Beratungen anbietest. Es ist für mich eine Dienstleistungsaufgabe. >>>Weiterlesen …


NEWSLETTER 5 – MÄRZ 2019

Liebe bekult-Mitglieder

Der Berner Stadtrat hat Ende Februar den Verträgen und Krediten der
Kulturförderung 2020-2023 zugestimmt, oder, wie es gern schnippisch
vermerkt wird, er hat sie durchgewinkt. Es ist richtig, die Beiträge waren
grossmehrheitlich unbestritten – vier Verträge wurden gar einstimmig
angenommen –, aber wer an der Debatte vom 28. Februar dabei war, hat
die Vorbehalte durchaus mitbekommen, die bei allem Kultur-Goodwill auch
geäussert wurden: Etwa gegenüber wenig klar definierten Fördertöpfen
wie «Ausserordentliche Beiträge» und Altstadtkultur. Oder die Sorgen –
quer durchs politische Spektrum –, dass Narrenpack und Puppen Theater
nicht überleben können, oder ganz allgemein ein gewisses Unbehagen,
dass die Vorgaben der Vierjahresplanung dem Stadtrat kaum noch
Spielraum lassen. >>>Weiterlesen …


NEWSLETTER 4 – DEZEMBER 2018

Liebe bekult-Mitglieder

Die Kulturpolitik füllt gegenwärtig Zeitungsseiten, man könnte fast meinen, sonst seien dem öffentlichen Diskurs in Bern aufs Jahrsende die Themen ausgegangen. Aber wir nehmen es gern zur Kenntnis: Berns Kulturschaffen, damit auch die Arbeit der bekult-Mitglieder, sorgt für Gesprächsstoff und Emotionen.

Zu einem Abschluss gekommen – nach fast einem Jahr – scheint die politische Aufarbeitung der «Skandalparty» der Kulturabteilung im Januar in der Dampfzentrale. Was medial als «Beamtenparty» tituliert wird – ich war wie viele andere dort, Beamte und Beamtinnen habe ich kaum gesehen, aber jede Menge Kulturmenschen –, war der Abschiedsanlass für Peter Schranz, langjähriger Mitarbeiter und Vizechef von Kultur Stadt Bern, und ein Dank an die Mitglieder der Kulturkommissionen der Stadt. In der «Bund»-Berichterstattung über den Bericht der Aufsichtskommission des Berner Stadtrats zu den Kosten der Veranstaltung wird das nicht einmal erwähnt. Beamtenparty eben. >>>Weiterlesen …


NEWSLETTER 3 – JUNI 2018

Liebe bekult-Mitglieder

Berns Kulturpolitik ist in Bewegung. Auf kantonaler Ebene hat sich Regierungsrat Bernhard Pulver verabschiedet. In der Kulturpolitik hat der Erziehungsdirektor Zeichen gesetzt, die nachwirken: Der Ausbau der Filmförderung, eine Kulturstrategie, die alle paar Jahre überprüft wird, ein revidiertes Kulturförderungsgesetz, thematische Schwerpunkte wie Bildung und Kultur oder jüngst die Kulturelle Teilhabe. Mit Bernhard Pulver hatten wir die Gewissheit: Mindestens einer im Regierungsrat vertritt kompetent unsere Sache. Herzlichen Dank! >>>Weiterlesen …


Seiten:1234