MENU

bekult-Gurten-Gipfel, 13. Juli 2022

Eröffnungsreferat von Bernhard Giger

Herzlich willkommen zum bekult-Gurten-Gipfel. Schön, seid Ihr gekommen, wo doch eigentlich Ferien sind, die in diesem Jahr vermutlich ganz besonders ausgekostet sein wollen. Im Moment weiss ja niemand, und es will’s auch niemand wirklich wissen, was im Herbst auf uns zukommt.  Aber wir, bekult, der Verband der Berner Kulturveranstalterinnen und -veranstalter, sind, wie unser grosser Nachbar, das Gurtenfestival, einfach nur glücklich, diesen Anlass nach zweijähriger Zwangspause wieder durchführen zu können.

Die letzten zwei Pandemie-Jahre haben unseren Alltag bestimmt. Wir mussten unsere Lebensgewohnheiten anpassen, mit völlig verschiedenen Erfahrungen und Konsequenzen. Aber in einem Ausnahmezustand, wie wir ihn uns vorher nicht vorstellen konnten, befanden wir uns alle. Er hat manches ausgeschlossen, was zuvor selbstverständlich war, Ausgehen am Wochenende, Kontakte mit der Familie. Auf der anderen Seite machte es auch ein Ausnahmezustand vielleicht erst möglich, dass sich für einen schönen Moment lang unvermittelt unerwartete Perspektiven öffneten. >>>Weiterlesen …


KULTURBERN. ANSICHTEN UND EINSICHTEN

Anbei zwei Links zu der Video-Produktion, die bekult im Hinblick auf das StadtKunstFest produziert hat.

Ihr dürft die Video-Link gerne weitersenden, weiterverwenden, aufschalten, anschauen.
Die Debatte im Stadtrat ist angelaufen, Entscheide sollen nächstens fallen.

Links Video:
https://vimeo.com/589869393
https://vimeo.com/user141914892

Statements von:

  • Gabriela Bader
  • Fabio Baechtold
  • Rahel Bucher
  • Philipp Burkard
  • Carola Ertle
  • Alec von Graffenried
  • Alexander Kratzer
  • Meret Lüthi
  • Thomas Pauli-Gabi
  • Bernhard Pulver
  • Christoph Reichenau
  • Christoph Schmocker
  • Barny Schürch
  • Thomas Soraperra

Realisation: Sarah Hugentobler, Stephan Hermann, Bernhard Giger
Produktion: bekult / Pro Stadtgalerie Bern


Brief an den Gemeinderat – Sparmassnahmen bei der Kulturförderung

23. November 2020
An den Gemeinderat der Stadt Bern

Sparmassnahmen bei der Kulturförderung

Sehr geehrter Herr Stadtpräsident,
Sehr geehrte Gemeinderätinnen und Gemeinderäte,

Das Kulturschaffen steht, wie das ganze gesellschaftliche Leben, zwischen neuem Aufbruch und ungewisser Perspektive. Die jüngste Corona-Entwicklung und die damit verbundenen, noch strengeren Schutzmassnahmen führen im Kulturbetrieb zu weiteren Einschränkungen, deren Folgen noch unabsehbar sind. Ob grosse Institutionen oder kleine Bühnen, die Situation ist für alle gleich: Niemand weiss, wie die Kultur im nächsten Frühling aufgestellt sein wird. Alle hoffen, alle bangen. >>>Weiterlesen …


Kultur braucht Öffentlichkeit und Plakatständer brauchen Standfestigkeit: Litfasssäulen für Bern

Motion SP/Juso-Fraktion (Katharina Altas, SP):

Kultur braucht Öffentlichkeit und Plakatständer brauchen Standfestigkeit: Litfasssäulen für Bern

Auch im Zeitalter des mobilen Internets, in dem fast alle ihr Smartphone in der Tasche tragen, sind Litfasssäulen beliebt, um sich schnell einen Überblick zu verschaffen, was in einer Stadt läuft. Als die Litfasssäule Mitte des 19. Jahrhunderts aufkam, wurden vorwiegend amtliche Informationen verbreitet, später auch Werbung. Heute dienen Plakatwände und Litfasssäulen vor allem dazu, um auf Kulturveranstaltungen aufmerksam zu machen.

>>>Weiterlesen …


Kulturkonferenz Tourismus und Kultur, 27. Oktober 2017, Aula Progr; Einführungsreferat

Liebe Anwesende

«Das Kunsthighlight des Jahres», so lautet der erste Satz des Newsletters von Bern Welcome, der in der letzten Woche verschickt wurde. Gemeint ist die Gurlitt-Ausstellung im Kunstmuseum. Selbstverständlich ist die Eröffnung der Ausstellung ein grosses Berner Ereignis. Endlich wird auch die Öffentlichkeit Einblick nehmen können in die Sammlung, die so viel Wirbel verursacht, endlich werden auch wir uns ein Bild davonmachen können, wie viel das sensationelle Kunstgeschenk denn tatsächlich wiegt. Aber, mit Verlaub, ob die Ausstellung wirklich das Kunsthighlight des Jahres ist, wird sich erst weisen, wenn sie dann einmal eröffnet und zu besichtigen ist. >>>Weiterlesen …


Seiten:12