MENU

ABGESAGT! Podium «Diversität in der Berner Kulturszene»

Das Podium Diversität in der Berner Kulturszene, das am Montag, 22. Mai 2023 um 18.00 Uhr, in der Aula Progr stattfinden sollte, muss aufgrund kurzfristiger Absagen abgesagt werden. 

Wir wollen versuchen, das Podium zu einem späteren Zeitpunkt aufzugreifen.

 

22. Mai 2023 um 18.00 Uhr in der Aula Progr

Der Veranstalter*innen-Verband bekult, die Hochschule der Künste Bern und das Kulturzentrum Progr laden ein zu einer Diskussion über Diversität. Im Vordergrund stehen nicht einzelne Positionen im derzeit heiss gehandelten Diskurs, sondern ein Erfahrungsaustausch unter Veranstalter*innen. Das Panel holt in einer divers besetzten Runde Erfahrungen und Ansprüche ein. Der Austausch zwischen den Institutionen und Veranstalter*innen ermöglicht, sich mit zwei Fragestellungen intensiv:

I. Was unternimmt die Berner Kulturszene, um Ausgrenzung und Diskriminierung zu verhindern? Was unternehmen Kulturveranstalter*innen, um Diversität und Gleichberechtigung zwischen allen Geschlechtern, Altersgruppen, Voraussetzungen und Hintergründen zu fördern und zu gewährleisten?

II. Kann die Diskussion auch zu weit gehen und die Kunstfreiheit gefährden? Überhaupt: Wo ist die Kunstfreiheit im aktuellen Diskussionsfeld zu verorten?

Das Podium ist öffentlich. Speziell eingeladen wurden Mitglieder von bekult, interessierte Kulturschaffende aus dem Raum Bern sowie Studierende der HKB.

Ort: Aula Progr
Termin: Montag, 22. Mai 2023
Zeit: 18.00 Uhr, anschliessend Apéro

Gäste auf dem Podium:
• Anneli Binder, Co-Leitung Dampfzentrale
• X Christoph Schneeberger, Autor, Veranstalter im SoSo
• Rahel Bucher, Co-Leiterin Heitere Fahne
• Michael Fehr, Autor, Erzähler, Musiker
• Annina Mossoni, Jazzmusikerin, KULT – Studierendenagentur der HKB

Moderation: Yeboaa Ofosu, Kulturwissenschaftlerin, Dozentin HKB
Begrüssung: Christian Pauli, Leiter Kommunikation HKB

Eine Veranstaltung von bekult und Progr, unterstützt von der HKB


Gurten-Gipfel 2022

Mittwoch, 13. Juli 2022 um 17.00
im Restaurant Gurten-Kulm
(geschlossene Gesellschaft)

Zeit: 17.00 Eintreffen der Gäste / Willkommens-Drink

17.30 Begrüssung durch Bernhard Giger (Präsident bekult)
17.45 Podium: Kulturförderung wohin? Die städtische Kulturförderung 2024-2027 im Diskurs mit

  • Alec von Graffenried (Stadtpräsident)
  • Corina Liebi (Stadträtin GLP)
  • Tom Berger (Stadtrat FDP)
  • Rahel Bucher (Heitere Fahne)
  • Thomas Pauli-Gabi (Bernisches Historisches Museum)

Moderation: Beat Glur

Musikalische Interventionen mit den beiden Hornisten Olivier Darbellay und Peter Szlavik.

18:45 Gemeinsames Nachtessen mit Hamme u Härdöpfusalat, danach, wer mag, individueller Besuch des Gurtenfestivals

Der bekult-Gipfel ist eine Veranstaltung des Vereins bekult, dem Dachverband der Berner Kulturveranstalterinnen und Kulturveranstalter.

bekult dankt dem Gurtenfestival und Gurten – Park im Grünen

 


Kulturdiskussion Burkhardt-Keller-Engel-Suter

Bern Kino Rex – Samstag 18.9. 14:00 – 23:00 Vorführungen
Publikumsdiskussionen und festliches Rahmenprogramm im Pavillon auf der kleinen Schanze von der Heiteren Fahne

  • 14:00 Vorführung mit anschliessendem Gespräch mit Franziska Burkhardt (Kulturbeauftragte / Abteilungsleiterin Stadt Bern), Dr. Marianne Keller Tschirren (Leitung Kulturstelle Gemeinde Köniz), Beate Engel (Programm Managerin Kultur Stanley Johnson Stiftung), Andrea Suter (Heitere Fahne)
  • 17:00 Vorführung mit anschliessendem Gespräch mit Silja Gruner (Auawirleben), Jan Habegger (Wissenschaftlicher Mitarbeiter Insieme), Rahel Bucher (Heitere Fahne)
  • 20:00 Vorführung mit anschliessendem Gespräch mit Christian Knorr (Regie)
  • 15:00 – 18:30 Heitere Bar und Musik im Pavillon auf der Kleinen Schanze
  • 18:30 – 20:30 Heitere Tavolata* im Pavillon auf der Kleinen Schanze
    *Alle Besucher*innen der Kinovorstellung sind von uns herzlichst eingeladen – für Zaungäste halten wir ein Portemonnaie bereit.

Weitere Informationen zum Film und zur Premierenveranstaltung unter: https://www.outside-thebox.ch/de/heitere-fahne/


bekult-Gipfel am 03. Mai 2016: Standortbestimmung und Blick voraus

Nach fünf bekult-Gipfeln anlässlich der Eröffnung des Gurtenfestivals sind wir diesmal nicht ganz so hoch hinauf gestiegen. Der bekult-Gipfel 2016 fand in der Inneren Enge anlässlich des  41. Internationalen Jazzfestivals Bern statt. Wieder trafen sich zahlreiche Kulturschaffende, Kulturveranstalter, Politikerinnen und Wirtschaftsleuten zu einem Gedanken- und Erfahrungsaustausch.

Auf dem Programm standen nach der Begrüssung durch bekult-Präsident Christian Pauli und Stadtpräsident Alexander Tschäppät Thesen zur aktuellen Berner Kulturpolitik des ehemaligen Kultursekretärs der Stadt Bern, Christoph Reichenau. > DOWNLOAD

Zudem moderierte Guy Krneta ein Hearing mit den Stadtpräsidiums-Kandidatinnen und Kandidaten Franziska Teuscher, Ursula Wyss, Alec von Graffenried und Alexandre Schmidt.

Hier die Links zur Berichterstattung über den bekult-Gipfel:

> BERNER ZEITUNG

> DER BUND


6. März 2014 – Berner Kulturkonferenz im PROGR

Donnerstag, 6. Mär, 14:00 – 18:00, Aula PROGR

Es referieren:

  • Eva Hess, Sonntagszeitung
    „Vom Musentempel zum Flashmob – wo und was ist hier Kultur?“
  • Philipe Bischof, Leiter Abteilung Kultur Basel-Stadt
    „Kulturpolitik als gemeinsame Verantwortung. Was können Kulturleitbilder ermöglichen?“
  • Daniel Spanka, Kunstmuseum Bern
    „Persönlicher Blick auf die Berner Kulturszene. Begegnungen und Perspektiven“

Anschliessend findet ein Podiumsgespräch mit den Referenten statt.

 

Eintritt frei. Infos und Anmeldung auf www.kulturkonferenz.ch